Diese Webseite benutzt Cookies zu Analysezwecken. Details dazu, sowie eine Möglichkeit zum Widerruf, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Grafikstudenten
  • Home
  • Aktuell
  • Studieninteressierte
    • Mappenberatung
    • Aufnahmeverfahren
    • Kollegium
  • Studierende
    • Studienverlauf
    • International
    • Services
    • Praktika & Jobangebote
  • Arbeiten
  • Kontakt
  • vimeo-iconCreated with Sketch.

Arbeiten

Semesterarbeiten Abschlussarbeiten Studentische Arbeiten

hyperraum. forum für gendersensible Kommunikation.

Eine Bachelorarbeit von Lena Hiestermann

Die Arbeit »hyperraum« beschäftigt sich mit gendersensibler Sprache und macht auf die Notwenigkeit einer solchen aufmerksam.

»still« - sexually transmitted infections

Eine Bachelorarbeit von Anna Nuxoll

Das vorliegende Konzept befasst sich mit der Definition, den Übertragungswegen, diversen Symptomen sowie Behandlungsmethoden der weltweit am weitesten verbreiteten sexuell übertragbaren Krankheiten.

QAnon – Die Entwicklung einer Verschwörungstheorie

Eine Bachelorarbeit von Charlotte Erhardt

​Verschwörungstheorien kursieren schon seit eh und je durch unsere Weltgeschichte. „QAnon“ ist eine von ihnen und gilt als Bedrohung – denn hier werden Feindbilder erzeugt und über das Internet verbreitet.

Ich fragte nach dem Weg: Erzählungen über Verlorenes

Eine Bachelor- Arbeit von Patrycja Kopinska

Die Weise, auf die wir Produkte und Materialismus bewerten, schwankte innerhalb der letzten Jahrtausende stark zwischen Unmut und Akzeptanz. Schließlich führte die Entstehung der Konsumgesellschaft dazu, dass wir mehr Gegenstände besitzen als je zuvor. Trotz dessen fürchten wir uns davor, Dinge zu verlieren. Ihr Verlust resultiert nämlich im Verlust eines Teils des Selbst, da unsere Beziehung zu ihnen tief bis ins kindliche Unterbewusstsein reicht. Antworten auf Fragen über die Anzahl der verschwundenen Dinge, wo diese hingehen und was das in uns bewirkt, finden sich in dieser Arbeit in einer Mischung aus Theorie und Nutzerlebnis wieder.

»Ruf der fernen Erde — Über die Suche nach intelligentem Leben und den ersten Kontakt«

Eine Bachelor- Arbeit von Nora Depner

Die Suche nach intelligenten Wesen außerhalb der Erde beschäftigte die Menschen schon in der Antike und die Frage ist immer noch aktuell. Eine Antwort haben wir auch heute noch nicht gefunden. Im Gegenteil scheinen sie sich mit jeder neuen Erkenntnis, die wir über den Kosmos erlangen, weiter von uns zu entfernen und das Universum wird größer und leerer. Vielleicht suchen wir aber auch einfach an den falschen Orten? Dieses Buch ist ein Versuch, die Gedanken und Bemühungen zusammenzutragen, die Generationen von Wissenschaftlern und Philosophen im Laufe von vielen Jahren über die Existenz und den Kontakt zu außerirdischen Intelligenzen geleistet haben. Auf welche Weise könnten wir zum ersten Mal auf eine andere Zivilisation trefen und was würde sich für uns ändern, wenn wir wüssten, dass wir nicht alleine sind im Universum?

Dream

Eine Bachelor- Arbeit von Simon Badt

„Dream“ ist eine gezeichnete Reisereportage, mit dem Ziel der Werbewirkung, für die NGO Waterworks. Wir alle sind die scho- ckierenden Bilder gewohnt, welche ganz besonders oft zur Weihnachtszeit im TV zu sehen sind. Hungernde Kinder in Kriegsge- bieten, werden vorgeführt um Spenden zu generieren. Aber geht das auch anders?

Dark Fantasies

Eine Bachelor- Arbeit von Laura Molkenstroth

Was veranlasst einen Menschen zu töten – oft zu töten? Versuchen wir ein solches Verhalten nachzuvollziehen, stoßen wir meist an unsere persönlichen Verständnisgrenzen. Als Gesellschaft haben wir klare Vorstellungen und Regeln für den Umgang miteinander festgelegt. Völlig konträr verhält sich dazu unser unerschöpfliches Verlangen nach Medien der Kategorie »True Crime«. Durch einen alternativen Comic, welcher drei ausgewählte wahre Geschichten der Serienmörder Beverly Allitt, Jeffrey Dahmer und Dennis Rader erzählt, möchte ich einen kritischen Blick in die Abgründe der menschlichen Psyche werfen und die dunklen Fantasien der Täter abbilden. Somit sollen gesellschaftliche Parallelen aufgezeigt werden, die Anhaltspunkte für dieses bizarre Verhalten geben. Die eigene Vorstellung vom Bösen wird hinterfragt und kann so vielleicht das Denken von Schwarz und Weiß durch Abstufungen ersetzen.

NEBEL — Magazin zur Gegenwartskultur

Eine Bachelor- Arbeit von Vivian Dehning

NEBEL ist ein Magazin zur gegenwärtigen Gesellschaft und Kultur, das sich kritisch und musisch mit Feminismen, Geschlecht, Gender und Heteronormativität auseinandersetzt. Hier ist Raum für Dialoge und Monologe, Fragen und Antworten und das Verknüpfen von verschiedenen Perspektiven. Mit Texten, Essays sowie künstlerischen und fotografischen Beiträgen und Reportagen sollen leise und laute Stimmen unterschiedlicher Menschen verstärkt werden. Bestehende Konflikte werden aufgegriffen, Annahmen in Zweifel gezogen und alte Fragen neu gedacht. Mehr Infos hier: https://viviandehning.com/nebel-magazin

Four Thousand Sans

Eine Bachelor- Arbeit von Niklas Herrmann

​Mit dem Ziel, die Welt der Signalisationsschriften im öffentlichen Verkehr zeitgemäß zu beleben ist die Schriftfamilie ›Four Thousand Sans‹ entstanden.

LAUTES MEER

Eine Bachelor- Arbeit von Philine Dorenbusch

Die multimediale Comicreportage „Lautes Meer“ beschäftigt sich mit Unterwasser-Schall und den Auswirkungen kapitalistischen Konsums auf den Lebensraum Meer. Die Leser*innen begleiten ein Forscherteam auf die Nordsee, tauchen ab zu den Schweinswalen und mit zahlreichen Infografiken und Interviews wieder auf. Durch faktenbasierte, klimakritische Inhalte wird zu einem reflektierten Umgang mit Ressourcen aufgefordert.

„Schattenseiten des Christentums“

Eine Bachelor- Arbeit von Lisa Starke

​Die Bibel ist das meistverkaufte Buch der Welt. Gefüllt mit Hass, Eifersucht, Intoleranz, Völkermord und der Missachtung von Menschenrechten – und doch gilt es als Regelwerk für unser Zusammenleben. Unsere Werte werden noch immer als christlich bezeichnet, doch brauchen wir tatsächlich einen Gott um gut zu sein? In der Arbeit »Schattenseiten des Christentums« werden die Moralvorstellungen des Christentums infrage gestellt, die Stellung der Frau, die prekäre Sexualmoral, Manipulation und Indoktrination, Regeln und Verbote werden analysiert und mit digitalen Illustrationen visualisiert. Es ist ein Pendant zur »Heiligen Schrift" entstanden mit welcher der Rezipient sich in der Lage fühlen soll seine Weltanschauungen folglich hinterfragen zu können.

Film Fatale

Eine Bachelor- Arbeit von Alicja Boß

​„Film Fatale“ ist eine Art Katalog des cineastischen Frauenbilds des zeitgenössischen Mainstream-Kinos.

Disput Display

Eine Bachelor- Arbeit von David Turner

Disput Display Die Displayschrift »Disput«, im Regular und Bold Schnitt, setzt sich inhaltlich mit dem Fraktur-Antiqua Streit auseinander und verbindet spielerisch Gebrochene und Antiqua auf eine neue Art miteinander.

Wie der Eisprung gestoppt wurde

Marie-Lulu Högemann

Ausgehend vom zeitgenössischen Diskurs um die Pille, werden Episoden aus der Geschichte des Verhütungsmittels erzählt, die sich trotz ihres historischen Kontextes mit aktuell relevanten Themenkomplexen verknüpfen lassen.

Störgefühl – Autismus sehen

Lynn-Marie Nagel

Störgefühl – Autismus sehen ist eine Dokumentation, die versucht die psychische Störung genauer zu verstehen und auf ihre Eigenschaften und ihr Stigma aufmerksam zu machen. Es wird durch digitale Elemente spannend ergänzt. Eine Bachelorarbeit von Lynn-Marie Nagel.

Brasilia als bestes Studentenmagazin

Student Magazine of the Year 2018

Das Brasilia Magazin wurde bei den Stack Awards 2018 in London als bestes studentisches Magazin ausgezeichnet.

Gute Gestaltung 19 DDC University Award

Christian Vukomanovic erhält den DDC University Gold und Kerry Bartels den DDC University Silber

Gewinner von Gute Gestaltung 19 DDC University Award

Stadtfragmente

Fiona Kästner

Stadtfragmente ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Reiseliteratur "Spazieren in Berlin" von Franz Hessel. Eine Bachelorarbeit von Fiona Kästner.

fem_fluence

Fryda von Hinüber

​fem_fluence ist ein Web-Archiv, das ausgewählte Texte mit feministischer Perspektive auf Social Media, insbesondere Instagram und YouTube, sammelt. Eine Bachelorarbeit von Fryda von Hinüber.

Me, Myself and I

Laura Klemm

Me, Myself and I ist eine Anwendung, die sich mit der Entfaltung des Narzissmus innerhalb der Musik unterschiedlicher Jahrzehnte beschäftigt und diese interaktiv visualisiert. Eine Bachelorarbeit von Laura Klemm.

hate]SPACE

Leah Fot

hate]SPACE ist eine mobile Applikation, die Hate Speech in Kommentaren erkennt und vor der Konfrontation schützt, Warnungen ausspricht und auklärt. Eine Bachelorarbeit von Leah Fot.

Inzest, Mord & Korn

Nicole Twardawa

Neun illustrierte und recherchierte Reportagen über Kriminalfälle auf dem Land. Eine Bachelorarbeit von Nicole Twardawa.

Generative Literatur gewinnt Annual Mulitmedia Award

Laura-Sophie Meyer

Ein Experiment zur Generativen Literatur: Kann man aus bestehender Literatur neue literarische Texte generieren?

Allure of the Seas

Lina Kröncke

Allure of the Seas ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Kreuzfahrt in Form einer audiovisuellen Installation im Raum.

»Die Masken, die wir tragen«

Benjamin Schoppe

»Die Masken, die wir tragen« zieht den historischen Bogen von frühzeitlichen Felsmalereien bis hin zu aktuellen Schönheitstrends. Aus einer überdisziplineren Sichtweise untersucht diese Arbeit das Wesen der Maske in der heutigen Zeit. Künstlerische, kosmetische und politische Masken sind Teil dieser Betrachtungen. Sind wir tatsächlich so frotschrittlich wie angenommen?

Freedom is slavery. Ignorance is strength.

Felix Piepenschneider

Populisten greifen oft auf die gleichen Textfragmente zurück, um ihre Aussagen zu formulieren. Wie sich durch diese Repetition die Wortbedeutungen verändert und welche Macht hinter dieser rhetorischen Mechanik steckt, zeigt die interaktive Rauminstallation von Felix Piepenschneider.

SPACES AND PLACES

Jasmin Fockelmann

Die interaktive Bachelorarbeit von Jasmin Fockelmann kreiert einen imaginären Ort.

do it for the culture

Can Kohls

Ein Buch über die aktuelle Entwicklung der US-amerikanischen Hip-Hop- und Rapkultur.

Das Gesicht des Unsichtbaren

Lisa-Marie Spannring

Diese illustrative Arbeit setzt sich eine Annäherung an die Thematik moderner Personifikationen zum Ziel. Sie ist ein Versuch, die visuellen Codes unserer Zeit für insgesamt zehn abstrakte Begriffe zu ermitteln und darzustellen. Grundlage hierfür bilden eingens initiierte Einzelgespräche mit Menschen im Alter von 13 bis 80 Jahren.

»Die Masken, die wir tragen«

Benjamin Schoppe

»Die Masken, die wir tragen« zieht den historischen Bogen von frühzeitlichen Felsmalereien bis hin zu aktuellen Schönheitstrends. Aus einer überdisziplineren Sichtweise untersucht diese Arbeit das Wesen der Maske in der heutigen Zeit. Künstlerische, kosmetische und politische Masken sind Teil dieser Betrachtungen. Sind wir tatsächlich so frotschrittlich wie angenommen?

huimele

Sarah Anna Hartmann

Das nachhaltige Redesign-Konzept umschließt ein neues Logosytsem und verschiedene Verpackungsansätze.

Hyper Scroll

Johannes Toennies

Die interaktive Installation "Hyper Scroll" ist der Versuch, die Erfahrung der Hyperrealität des Digitalen ins Analoge zu übersetzen.

Adäquat Grotesk

Denis Bawohl

Eine Bachelorarbeit von Denis Bawohl

Pale Blue Dot gewinnt Annual Multimedia Award

Kerry Bartels

Kerry Bartels gewinnt den Annual Multimedia Award 2019 in der Kategorie Digital Talents.

Katzen und Champagner

Anna Windels

Katzen und Champagner – zwei Dinge für die Ronald Searle, Künstler und Karikaturist aus Großbritannien, vor allem bekannt war, die ihn und seine Arbeit jedoch nur zu einem kleinen Teil widerspiegeln. Ein Blick auf das dem Wilhelm-Busch-Museum hinterlassene Lebenswerk offenbart jedoch eine viel größere Welt.

Mutter

Nathalie Meyer

Eine illustrierte Reportage über 12 interviewte Frauen zum Thema „Regretting Motherhood“. In dieser berichten 6 kinderlose Frauen und 6 Mütter über ihre persönlichen Erfahrungen und Meinungen.

»DISPLAYHOLIC«

Karolin Honebein

Eine Publikation über das traditionelle Zirkusleben im 18./19. Jahrhundert betrachtet im Kontrast zur heutigen Inszenierung in den sozialen Medien: Massenmagnet Völkerschau und Abnormität treffen auf ein unentwegtes Inszenieren dank der Sehenswürdigkeit – Trommelwirbel: UNS SELBST.

[Extracted]

Milan Stehr

Marvin Gayes Konzeptalbum „What’s Going On“ ist ein Klassiker der Popmusik. Der Song „Inner City Blues“ bildet den Höhepunkt des Albums und wurde seit seinem Erscheinen im Mai 1971 mehr als 100 Mal in anderen Stücken zitiert. [Extracted] erforscht das musikalische Universum, welches rund um das Lied entstanden ist.

notece – record.share.jam

Julian O'Swald

Die App "notece" ermöglicht es Musikern ihre Ideen spontan über das Smartphone aufzunehmen, zu arrangieren und mit der notece-Community zu teilen. Projekte können im Kollektiv bearbeitet und zu Demos weiterentwickelt werden.

deadwater

Caroline Breidenbach

deadwater ist ein interaktives Multimedia Storytelling zum Thema Bottled Water in den USA. Eine interaktive Map und journalistische Stories zu einzelnen Orten geben Einblick in das Geschäft mit dem blauen Gold.

+ classics

Annika Hillmann

+ classics ist eine App, die Werbung an U-Bahnstationen in Echtzeit scannt und Kurzgeschichten in der Applikation freischaltet. 

BA Ausstellung

Bachelor Ausstellung Wintersemester 2016/2017

Im Rahmen des BA 16/17 der Visuellen Kommunikation wurden die Arbeiten der 17 Absolvent_innen vom 23. bis zum 31. Januar im Atrium der Fakultät III ausgestellt.

PFVH DAS MAGAZIN

SOPHIE-CHARLOTTE DANZER

Kleists letztes Drama „Prinz Friedrich von Homburg“ ist eine große Auseinandersetzung um Unterwerfung und Subversion, Gemeinwohl und Eigensinn bis hin zur Verwirklichung individueller Ideale abweichend von der gesellschaftlichen Norm.

DAS SCHLOSS

CAROLIN PIECHOTTA

Das Schloss ist eine künstlerisch-installative Auseinandersetzung mit Franz Kafkas Romanfragment, in welcher sich die Wirklichkeit anamorphotisch verzerrt zu begreifen gibt.

Die Bibliothek von Babel

Katja Rempel

In der interaktiven Installation „Die Bibliothek von Babel“ setzt sich Katja Rempel mit den Zusammenhängen zwischen einer fiktiven Welt aus der gleichnamigen Erzählung und der heutigen Welt der neuen Technologien auseinander.


Hochschule Hannover

Fak. III – Medien, Information und Design
Studiengang Visuelle Kommunikation
EXPO Plaza 2
30539 Hannover 

Verantwortliche
Studiengangssprecherin

Prof. Ulli Lust
+49 (0)511 9296 2426
ulli.lust@hs-hannover.de

Onlineredaktion
grfkstud.de

Lucy Conrad
redaktion@grfkstud.de

vimeo-icon Created with Sketch.
grafikstudenten.de ist eine Initiative der VK Studierenden, Fakultät III – Medien, Information und Design der Hochschule Hannover. | © 2017 grafikstudenten
Datenschutz und Impressum | Sitemap
© 2017 grafikstudenten
Datenschutz und Impressum